Wenn der Monitor das Auge des Homeoffice ist, dann ist das Mikrofon die Stimme. Es sorgt dafür, dass man gut verstanden wird, wenn man nach außen kommuniziert, und ist auch für Personen, die Livevideos bei Instagram oder Facebook aufnehmen oder mit Youtube arbeiten wollen, von sehr großer Bedeutung. Natürlich werden nur solche Video erfolgreich sein, welche die Stimme des Sprechers bestmöglich transportieren können. Dafür reicht weder die Qualität eines eventuell integrierten Mikrofons noch des Mikros am Headset. Die Technik hat sich zwar rasant weiter entwickelt, in Bezug auf Mikrofone ist sie jedoch quasi stehengeblieben. Für eine gute bis ausgezeichnete Qualität braucht man ein externes Kondensator-Mikrofon. Doch welches?
Unser Test gibt darüber Aufschluss, wobei sich die getesteten Modelle nur bedingt miteinander vergleichen lassen. Welches geeignet ist, hängt nämlich in erster Linie davon ab, welchen Zweck es erfüllen und wofür sie genau eingesetzt werden soll.
Darum sollten sich Anwender vor dem Kauf die folgenden Fragen stellen:
– Wofür genau brauche ich das Mikrofon?
– Mit welchen weiteren Dingen will ich es zusammen verwenden? Muss es mit meinem Handy, meinem Laptop oder der Kamera kompatibel sein?
– Braucht das Mikro eine separate Stromversorgung?
– Benötige ich als Anwender eine zusätzliche Software, die dann wiederum mit meinem Rechner kompatibel sein muss?
– Wird noch weiteres Equipment benötigt, also etwa eine Mikrofonspinne, ein Stativ oder ein Mikrofonständer?
– Wie ist mein preisliches Limit?
Die richtige Verwendung
Wer sich eines der als gut getesteten Mikrofone kauft, macht nicht automatisch gute Aufnahmen damit. Es ist etwas anders, als sich das Headset aufzusetzen und automatisch den richtigen Abstand zum Mikrofon zu haben. Ein externes Mikrofon ist wesentlich empfindlicher, weshalb es den Klang und die Besonderheit der Stimme ja auch besonders gut weitertragen kann. Das bedeutet jedoch auch, dass man in Bezug auf den Abstand und den Neigungswinkel bei der Aufnahme ein wenig experimentieren muss. Auch der umgebende Raum hat einen großen Einfluss auf den Klang.
Wer gute Aufnahmen mit dem Mikrofon machen will, sollte auch auf seine eigene Stimme achten. Der Klang ist besonders gut, wenn man in Stehen spricht, denn dann kann die Luft besser zirkulieren. Ist die Stimme gepresst, bemerkt das ein Zuhörer wahrscheinlich nicht, wenn sie über ein integriertes Mikrofon übertragen wird. Ein gutes Mikro offenbart jedoch alles. Darum gilt:
– Den optimalen Winkel für die Aufnahme finden.
– Ausreichend trinken und den Atem fließen lassen.
– Auf den Klang des Raumes achten.